Frachtshuttle Independent from scratch

Drucken

Erst habe ich einige Teile gesammelt, wie Kunsteffkappen und Deckel und verschiedene Teile die ich noch in meinem Fundus hatte.

Dann hatte ich noch eine Figur aus meinem letzten NookBook Projekt übrign. 

Für diese habe ich aus Pappe einen Pilotensetz gebaut.

 

Dann hat der Pilot Platz genommen.

 

Danach habe ich ein Cockpit drum herum gebaut.

 

Das Cockpit war auch hier mit einer Lichterkette beleuchtet die ich durch das Modell gezogen habe.

 

Aus dem Cockpit kommen die Leuchten für die Landescheinwerfer heraus.

 

Der Bug wurde weiter gebaut und mit Details versehen.

Aus Tischtennisbällen habe ich Treibstofftanks gebaut.

Danach kam der Frachtraum. Den habe ebenfalls komplett aus Pappe gebaut.
Die Strohalme dienten als Abstandhalter fu den Bordwänden.

 

Der Frachtraum im Rohbau...

Da liegen schon die Türrahmen für die Durchgänge

Die Rückwand ist fast fertig.

Die beiden Leuchtstoffröhren an der Decke bestehen aus einer aufgespalteten Whisky Pipette. Das sind wunderbare Lampengehäuse.
Der Microschalter rechts vorne ist aus einer defekten Küchenwaage ausgebaut und dient als Lichtschalter im Laderaum.

 

Der Verbindungstunnel zum Cockpit beteht aus zwei Ablagenhaltern für eine Papierablage aus dem Büro.
Die kollegen wollten diese wegwerfen.

 

Der Cockpit Teil von unten. Mit dem bereits angebauten Landescheinwerfer und den Bordkanonen die ich aus alten Zwischenzahnbüsrten gemacht habe.

 

Das Cockpit wurde an den Frachtraum montiert.

Die Triebwerkssektion. 
Hier sind die Tischtennisbälle als Tanks eingebaut und das große Ü-Ei in der Mitte gehört zum Nuklearantrieb.

Die Triebwerksdüsen noch in blau stammen von den Papprollen aus unseren elektrischen Hanstuchspendern aus dem Büro. 

Die werden in der Regel auch weg geworfen.

 

Für die Treibstoffleitungen und Rohre habe ich Strohhalme und alte Kabel von einem Computer-Netzteil genommen.

 

Nach dem Lackieren sah die Triebwerkseinheit so aus.

 

Dieser Gitterrahmen verbindet das Triebwerk mit dem Frachtteil und dem Cockpit

 

Das hintere Landegestellt ist ebenfalls aus Ablagenhaltern gebaut und die Hydraulikzylinder sind etwas abgemanteltes Kabel mit den Kupferdrähten noch drin.
Die Hydraulikleitungen sind auch wieder aus einem alten PC-Netzteil

 

Der Laderaum hat inzwischen eine ausfahrbare Rampe bekommen und eine Frachtraumluke die sich nach oben öffnen lässt. 

Die Landeteller des Landegestells sind aus alten Füssen eines PC-Gehäuses.

 

Da die Triebwerkssektion etwas zu kurz geraten war habe ich mich entschlossen ein Zwischenstück mit Treibstoffleitungen und Tanks zu bauen.

Wie man hier sehr gut sieht sind es Toilettenpapier Rollen und Strohhalme, Flachbahnkabel von einer alten Festplatte und diverse Kleinteile.

 

Danach habe ich alles zusammengesetzt und die Lichter alle an ihren Platz geklebt.

Auf dem Kabinendach sind Flaschendeckel und Toffifee Verpackungen aufgeklebt, die ich vorher lackiert habe.

Zum vorderen Teil gehen noch verschiedene Versorgungsleitungen und Rohre.

Gegenüber der Laderaumluke wurde eine Schleuse eingebaut.

 

Dies ist die innere Schleusentür-

Von unten vorn

Von Oben mit Beleuchtung